Für Ihr Personal!
"Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer"
Antoine de Saint -Exupery
Seit 2011 biete ich sehr erfolgreich auch Inhouse-Schulungen an und trainiere inspirierend Teams im wertschätzenden und professionellen Umgang mit dementen Persönlichkeiten. Dabei sind meine Fortbildungen sehr praxisnah, denn sie sind aus der gelebten Erfahrung heraus entwickelt. Sie dürfen sich auf eine effektive Personalschulung in Ihrer Einrichtung freuen, denn es ist eine wunderbare Möglichkeit, mehrere Mitarbeiter auf einmal zu schulen. Sprechen Sie mich auf Ihre Wunschthemen zum Fachbereich Demenz an. Sie wissen am besten, was in Ihrer Einrichtung benötigt wird. Jede teilnehmende Person bekommt alle benötigten Arbeitsmaterialien gestellt und erhält abschließend ein Skript und Zertifikat.
Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen!
Ihre
Mail: fortbildung-demenz@t-online.de
Telefon: 05158 990044
Standorte der verschiedenen Inhouse-Schulungen sind bis jetzt Hannover, Bad Münder, Seelze, Hessisch Oldendorf, Rinteln, Nienburg, Lauenau, Stadthagen, Emmerthal, Paderborn, Bodenwerder, Nordstemmen, Volkmarsen, Braunschweig, Bad Pyrmont, Aerzen, Springe, Hildesheim, Barsinghausen, Meerbeck, Brakel, Gronau, Sarstedt, Steinbergen, Adelebsen, Polle und Hameln.
Folgende Themen biete ich Ihnen:
Gehirnjogging
Demente Menschen brauchen KEINE Lehrer! Viel mehr brauchen sie jemanden, der sie motiviert eigene Erinnerungen aufleben zu lassen. In der Fortbildung lernen Sie diese spezielle Form der Gehirnaktivierung kennen, bei der die Freude an der geweckten Erinnerung und der damit verbundene Stolz der Teilhabe im Vordergrund stehen. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen.
„Halt’s Maul, Du alte Schachtel!“
Begleitung von Personen, die von einer Demenz betroffen sind, ist ohne jede Frage eine Herausforderung. Dabei ist die größte Herausforderung, zu jedem Zeitpunkt die Verbesserung des Wohlbefindens des Erkrankten in den Vordergrund zu stellen. Auch wenn dieser sich aggressiv und negativ über Sie oder andere äußert. Lernen Sie in diesem Seminar Strategien, mit welchen Sie den Negativkreislauf, in dem sich diese Person befindet, konstruktiv zu durchbrechen.
Kreativität erleben
Kreatives Gestalten, die Freude im Augenblick, wirkt mit dieser Form der Kunsttherapie, (in den möglichen Grenzen) nachhaltig.
Es wird nicht gebastelt wie im Kindergarten, sondern es entsteht ein erwachsenengerechtes und schöpferisches Erlebnis. Durch die Auswahl von geeigneten Materialien
wird bei dementen Personen sehr oft eine entspannte Situation geschaffen, in der die Möglichkeit besteht , der inneren Verfassung Ausdruck zu verleihen.
Yoga und Shiatsu
Yoga und Shiatsu als ganzheitliche Therapieformen können in der Betreuungsarbeit im Bereich der Bewegung besonders gut angewandt werden. Es kann den alternden Menschen helfen wieder in ihre Mitte zu kommen, neue Freude am Leben zu finden und aktiver zu werden. Yoga auf dem Stuhl ist in allen Einrichtungen der Altenhilfe sehr beliebt. Shiatsu ist eine sanfte Fingerdruckmassage und kann blockierte Energien zum fließen bringen.
Glücksspiele
Sehr oft sind Menschen mit einer Demenz völlig überfordert einen Spielverlauf zu verstehen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Spiele vorgestellt und erlernt, die auch den zu Betreuenden großen Spaß machen. Es geht nicht um Können oder Strategien, sondern um Glück und Gemeinschaft. Diese Spiele sind einzigartig, unkompliziert und bereiten ALLEN Freude.
Selbstfürsorge
In diesem Seminar geht es um SIE!
Bei der Selbstfürsorge geht es darum, freundlich und mitfühlend mit sich selbst umzugehen. Das bedeutet zum Beispiel auch anzuerkennen, dass es oft schwer ist,
seine eigenen Grenzen der Belastbarkeit wahrzunehmen. Sie sollten immer wieder eine gute Balance zwischen Belastung und Ruhe finden. Hier erlernen Sie verschiedene Methoden, mit denen Sie Kraft
schöpfen können.
Sehr leichte Sitztänze
Sitztanz ist eine mit Musik kombinierte Gymnastik, die Menschen bis ins hohe Alter hinein aktiv hält und lebensfroh stimmt. Die einzelnen Übungen können Sie mit sehr unterschiedlicher Musik kombinieren. Dadurch können die Senioren spielerisch und mit eigenem Musikgeschmack ihre Gesundheit fördern und ein positives Lebensgefühl entwickeln. Die Ideen für die Sitztänze sind sehr einfach gehalten und können gleich in die Praxis umgesetzt werden.
Eine Prise Humor
Humor und Lachen erleichtert den Umgang mit schwierigen Situationen und puffert Spannungen ab. Auch Menschen mit Demenz bleibt der Sinn für Humor meist lange erhalten. Für Patienten, Angehörige und Betreuer entsteht mit Humor eine großartige Möglichkeit für positive Begegnungen, Lenkung und Stressabbau. Humor und gute Laune sind wie Vitamine für die Seele.
Heilsames Singen
Eine besondere Form aus dem Bereich der Musiktherapie ist das heilsame Singen. Dafür muss keiner gut singen können! Stetige und langsame Wiederholungen wie bei Mantren oder einem Chant bewirken sehr oft ein besonderes Gefühl von Geborgenheit, Dankbarkeit und Zugehörigkeit. Lernen Sie völlig andere und einfache Lieder kennen, welche aus meiner Erfahrung in der Begleitung alter und dementer Menschen gut geeignet sind und funktionieren.
Lebensraum Bett
Die Fortbildung "Lebensraum Bett" greift ein Thema auf, welches den Fokus auf bett- lägerige Menschen legt. Ziel ist es, dem Gefühl von Einsamkeit, als auch der stetig nachlassenden Körperempfindung entgegen- zuwirken. Auch wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie nicht mehr viel in der Begleitung ausrichten können, werden Sie aus diesem Seminar Inspirationen mitnehmen.
Es ist wichtig, die Lebenssituation der Betroffenen zu erfassen, um daraus eine bedürfnisorientierte Alltagsgestaltung zu entwickeln.
Beziehungsgestaltung
Eine Demenzerkrankung bedeutet tiefgreifende Veränderungen für den Betroffenen, seine Angehörigen und Freunde. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen. Da die emotionale Wahrnehmung beim Patienten mit Demenz erhalten bleibt, ist es das Ziel, der Pflege- und Betreuungskräfte in der Beziehungsgestaltung für mehr messbare Lebensqualität zu sorgen. Nicht das WAS, sondern das WIE ist entscheidend!
Therapeutischer Tischbesuch
Der therapeutische Tischbesuch ist eine Kurzaktivierung, die in den pflegerischen und betreuerischen Arbeitsalltag leicht integrierbar ist. Der TTB ist eine leicht erlernbar Methode und es gelingt oft mit den einfachsten Mitteln und kreativen Ideen, eine erlebnisorientierte Atmosphäre zu schaffen und so den Alltag demenzkranker Persönlichkeiten entscheidend positiv zu bereichern.
Kunst + Demenz
Da demente Menschen unglaublich kreativ sein können, ist es wichtig, sehr achtsam zu sein. Werden geeignete Materialien eingesetzt, dann ist jede Reglementierung völlig unnötig. Mit ungiftigen Farben, Klebern und Werkmaterialien kann in ruhiger Atmosphäre ein künstlerischer Prozess entstehen, der ein wirklich hohes Maß an Entspannung beim Dementen erreicht.
Angehörigenarbeit
Vielen Mitarbeitern in der Pflege und Betreuung könnte es noch viel besser gehen, wenn sie die Bewertungen aus dem Kopf nehmen und Angehörige als Partner sehen könnten.
In meinem Seminar werde ich sensibel und wertschätzend mit Ihrem Personal arbeiten und dabei einen gelingenden Umgang mit dem Kunden entwickeln. Denn nur, wenn die Angehörigen, die Bewohner und Ihre Belegschaft zufrieden sind, wird sich das sehr positiv auf Ihre Einrichtung auswirken.
Bewegungsimpulse
Alltagsmobilität und Selbstständigkeit von dementen alten Menschen zu erhalten ist grundsätzlich wichtig, da es echte Lebensqualität ausmacht. Durch liebevolle Ideen zum bewegten Spiel wird gleichzeitig eine Sturzprophylaxe erreicht, da Balancetraining und Übungen zur Geschicklichkeit das Risiko von Stürzen und Unfällen verringern können. Geeignetes und preiswertes Spielgerät wird in diesem Seminar erstellt und die Teilnehmer könnende Ideen und Erfahrungen gleich an ihrem Arbeitsplatz umsetzen.
Sensible Sterbebegleitung
Die Sterbebegleitung von alten, dementen Menschen stellt für Pflegekräfte und Begleiter immer eine besondere Herausforderung dar. Die spirituellen und religiösen Aspekte werden in diesem Seminar nicht zu kurz kommen, denn es geht auch um phantasievolle Abschiedskultur mit hilfreichen und ganz praktischen Tipps.
Zauber der Musik
Mit bekannten Liedern und Melodien persönliche Zuwendung geben und dabei ein Gemeinschaftserlebnis entstehen lassen, ist eine sehr wertvolle Möglichkeit in der Betreuung. In meinen Seminaren gebe ich Unterstützung, diese Fähigkeit mit Geschick und Phantasie zu beleben. Kleine Bewegungen zur Musik wirken oftmals sehr belebend und aktivierend. Sanfte Melodien und beruhigende Klänge können Ruhe und Entspannung geben.
Biografiearbeit
Jede Lebensgeschichte prägt den Menschen in seiner ganz einmaligen Persönlichkeit. Eine lebendige Biografiearbeit ist mehr als ein ausgefüllter Biografiebogen. Kenntnisse über eine Person mit einer Demenz können helfen, Bedürfnissignale besser zu verstehen. Viele praktische, effektive und hilfreiche Ideen zur Biografiearbeit werden Ihre Mitarbeiter in der Schulung erhalten und sie können das Erlernte in der Praxis leben.
Spiel und Spaß
Es geht in diesem Seminar um neue Spiele für Menschen mit und ohne Demenz, die Freude bereiten und für eine stimulierende Abwechslung sorgen. Diese werden in der Schulung gemeinsam sehr preisgünstig hergestellt und können unmittelbar nach dem Seminar eingesetzt werden. Diese Spielideen basieren nicht auf Strategie und Wissen, sondern auf Glück und Zufall. Besonders für Mischgruppen sind diese Spielideen sehr gut geeignet und sorgen für Integration und eine positive Stimmung.
Herausforderndes Verhalten
Manchmal ist es wirklich schwierig: In der Betreuung und Pflege von Menschen mit einer Demenz erfordert es ein besonders hohes Maß an Fachkompetenz, um mit herausforderndem Verhalten umgehen zu können.
In diesem Seminar werden Strategien und Kommunikationshilfen aufgezeigt, die oft deeskalierend wirken und erforderlich sind, damit es zu einer positiven Lenkung kommen kann.
Demenz-Balance®
Das Demenz-Balance-Modell eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen im Umgang mit Verlusten zu machen, diese Erlebnisse zu reflektieren und sie auf die Situation von Menschen mit Demenz zu übertragen. Diese ungewohnten Erfahrungen ermöglichen es, die Feinfühligkeit im Umgang mit uns anvertrauten Personen zu erhöhen und zu verbessern. In diesem Seminar wird die Sicherheit im Umgang mit Demenz unmittelbar gefördert.
Auch ohne Worte
Es ist in der speziellen Dementenbetreuung sehr hilfreich, die Elemente der Mimikresonanz zu kennen und die Zeichensprache als Signale des emotionalen Ausdrucks von Menschen mit Demenz zu verstehen. Dadurch kann mit verbaler Anerkennung und Verständnis eine Verständigung entstehen, die dem Dementen Sicherheit gibt. Mit einem speziellen Programm an Lernerlebnissen werden die Teilnehmer in ihrer Interaktionsfähigkeit gefördert.
Spürende Begegnung
Nestelbewegungen, Rufen, Reiben der eigenen Haut sowie Schaukeln mit dem Oberkörper soll als Notruf verstanden werden, auf den wir mit Hilfe reagieren müssen. Wenn ein Mensch sich nicht mehr selber wahrnimmt, benötigt er spürbare Begegnungen. Durch Basale Stimulation können alle Sinne eines Menschen angesprochen werden.
Gerade für Menschen in der letzten Phase einer Demenz ist dies sehr wichtig und überaus sinnvoll.
Kommunikation
Die wertschätzende Art und Weise, mit der wir dementiell veränderten Personen begegnen, entscheidet, wie wohl und geborgen sich jemand bei uns fühlen kann. Wenn es uns gelingt, wichtige Informationen über seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren, kann sich der an Demenz Erkrankte verstanden und sicherer fühlen. Hilfreiche Tipps und Regeln zur gelungenen Kommunikation mit Dementen sind für alle Mitarbeiter schnell zu erlernen.
Motivation
Mit Schwung in der Betreuung arbeiten und mit belastenden Situationen reflektierter umgehen lernen ist das Thema in dieser Schulung. Viele Mitarbeiter leiden unter ihrer eigenen Negativhaltung. Erst wenn sie erkennen können, dass sie selber für ihre Zufriedenheit zuständig sind, können Überlastungen minimiert werden. Es werden auch Methoden zur Stress- minimierung erlernt, denn dies ist für jeden Mitarbeiter wichtig.
Schlager einmal anders
Musik wird zu Recht als der KÖNIGSWEG in der Betreuung dementer Menschen bezeichnet. Mit beliebten Evergreens persönliche Zuwendung geben oder ein Gemeinschaftserlebnis entstehen lassen, ist eine sehr wertvolle Möglichkeit in der Betreuung. In meinen Seminaren gebe ich Unterstützung, diese Fähigkeit mit Geschick und Phantasie zu beleben. Mit spielerischem Gedächtnistraining dem alten Schlager begegnen macht gute Laune.
Das Herz wird nicht dement
Eine Demenz zu entwickeln ist für jeden Menschen ein einschneidendes Lebensereignis, bei dem viel verloren geht. Doch die Fähigkeit zu empfinden und zu fühlen bleibt bis zum Ende des Lebens erhalten. In diesem Seminar geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, einem Menschen mit Demenz Begegnungen zu schenken, die sein Wohlgefühl steigern. Dabei spielt der Faktor Zeit eine weniger große Rolle als das Persönliche und die individuelle Zuwendung.
Kurze Aktivitäten
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Menschen mit Demenz zu erfreuen. In diesem Seminar geht es um die kleinen und kostengünstigen Möglichkeiten, zur Bewegung, Entspannung, Freude und Wohlgefühl beizutragen. Es müssen nicht immer die großen Gruppen sein, an der ALLE teilnehmen! Es gibt eben auch die kleinen Aktivitäten, die mit großer Dankbarkeit sowohl von den Senioren als auch von den Betreuungskräften gerne angenommen werden.
Nähe und Distanz
In der Begleitung und Pflege dementer Menschen wird die Fähigkeit benötigt, eine sensible Nähe aufzubauen und trotzdem eine wertschätzende Distanz einzuhalten. In dieser Schulung geht es um die innere Haltung. Durch viele eigene Erfahrungen und den Austausch mit Anderen werden eigenes Erleben und Fühlen aufgezeigt und in der Reflexion auf die Arbeit mit dementen Personen übertragen.
Gemischte Gruppen
Durch unterschiedliche Persönlichkeiten und die Multimorbilität der Teilnehmer ist ein Betreuungsangebot notwendig, das ein geselliges Klima hat. Durch geeignete Beschäftigungen und Spiele, in denen mit Humor und Zufall gearbeitet wird, kann der Wohlfühlfaktor und das positive Lebensgefühl gesteigert werden ohne das Reglementierung und Frust entsteht. Sinn gebende Beschäftigungsideen für Mischgruppen werden von den Mitarbeitern und Angehörigen als sehr hilfreich empfunden.
Yoga + Bewegung
Alltagsmobilität und Selbstständigkeit von dementen, alten Menschen zu erhalten, ist grundsätzlich wichtig, da es echte Lebensqualität ausmacht. Mit vielen Elementen aus dem Yoga, bis zu Bewegungsangeboten zur Musik wird das Betreuungsangebot erweitert. Geeignetes Material bekommen die Teilnehmer und können damit Ideen und Erfahrungen gleich an ihrem eigenen Arbeitsplatz umsetzen.
Für die Männer
Es geht in diesem Seminar um neu entwickelte Spiele für Männer mit und ohne Demenz, die Freude bereiten und für eine gelungene Abwechslung sorgen. Diese Spielideen basieren nicht auf Strategie und Wissen, sondern auf Glück und Zufall. In jedem Seminar wird auch ein Spiel für Ihre Einrichtung hergestellt, das sofort eingesetzt werden kann. Besonders für Mischgruppen sind diese Spielideen sehr gut geeignet und sorgen für Integration und eine positive Stimmung.
Liederspiele
Musik wird zu Recht als der KÖNIGSWEG in der Betreuung dementer Menschen bezeichnet. Mit beliebten Evergreens persönliche Zuwendung geben oder ein Gemeinschaftserlebnis entstehen lassen, ist eine sehr wertvolle Möglichkeit in der Betreuung. In meinen Seminaren gebe ich Unterstützung, diese Fähigkeit mit Geschick und Phantasie zu beleben. Mit spielerischem Gedächtnistraining, Tanz und Bewegung dem alten Schlager begegnen, macht gute Laune.
Glücksmomente
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Menschen mit Demenz zu erfreuen. In diesem Seminar geht es um die kleinen und kostengünstigen Möglichkeiten, um zur Überraschung, Freude, Wohlgefühl, Glück und Entspannung beizutragen. Es müssen nicht immer die großen Gruppen sein, an der ALLE teilnehmen! Es gibt eben auch die kleinen Aktivitäten, die mit großer Dankbarkeit sowohl von den Senioren, als auch von den Betreuungskräften gerne angenommen werden.
Humor und Demenz
Jeder Mensch ist gerne fröhlich gestimmt und lacht gerne. Frohsinn und Humor gehören wie das Atmen zu einem „normalen“ Leben dazu. Ein humorvoller und lebensbejahender Umgang spielt deshalb auch in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz eine große Rolle. Durch den gezielten Einbezug von Humor kann es gelingen, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu steigern und selbst eine Erleichterung im täglichen Umgang miteinander zu erleben.
Yoga und Qigong
Alltagsmobilität und Selbstständigkeit von dementen, alten Menschen so gut es geht zu erhalten, ist grundsätzlich sehr wichtig. Mit vielen Elementen aus Hatha-Yoga und Qigong wird das Betreuungsangebot besonders auch für Gehbehinderte und RollstuhlfahrerInnen erweitert. Dabei steht die entspannende und wohltuende Wirkung im Vordergrund.
Kleine Kunstprojekte
Nur ein paar preiswerte Materialien sind notwendig, um kleine und sehr effektvolle Kunstprojekte durchzuführen. Personen die von einer Demenz betroffen sind, benötigen meist nur Hilfe beim Starten einer Aktion, und sind später stolz auf die eigene Leistung. Wichtig dabei ist, dass die Technik für Erwachsene geeignet ist und nicht aussieht wie im Kindergarten. Ihre Erfahrung in diesem Seminar wird Ihnen helfen sofort mit einem Kunstprojekt zu beginnen.
Resilienz und Kraft
Mit positiver Energie in der Betreuung Dementer kraftvoll zu arbeiten und mit belastenden Situationen reflektierter umgehen zu lernen ist das Thema in dieser Schulung. Resilienz ist für jeden erlernbar und schenkt deutlich mehr Kraft im Alltagstrubel. Es werden sehr viele verschiedene Arten und Möglichkeiten der Stressbewältigung aufgezeigt. Suchen Sie sich daraus etwas für SIE passendes aus.
Reine Glückssache!
Es geht in diesem Seminar um neu entwickelte Spiele für Menschen mit und ohne Demenz, die Freude bereiten und für eine stimulierende Abwechslung sorgen. Diese Spielideen basieren nicht auf Strategie und Wissen, sondern auf Glück und Zufall. Besonders für Mischgruppen sind diese Spielideen sehr gut geeignet und sorgen für Integration und gute Laune.
„Ich muss hier weg“
Manchmal ist es wirklich schwierig in der Betreuung und Pflege von Menschen mit einer Demenz. Sie wollen z.B. nach Hause oder irgendwo anders hin. In diesem Seminar werden Strategien und Hilfen aufgezeigt, die deeskalierend wirken und erforderlich sind, damit es überhaupt zu einer positiven Lenkung kommen kann. Tipps und Regeln zur gelungenen Kommunikation mit Dementen sind für alle Mitarbeiter schnell zu erlernen und helfen in Konfliktsituationen.
„Ich bin doch nicht blöd“
Eine Demenz zu erfahren ist für jeden Menschen ein einschneidendes Lebensereignis, bei dem zunehmend Resourcen verloren gehen. Die Fähigkeit zu empfinden und zu fühlen bleibt aber bis zum Ende des Lebens erhalten. Durch Timalation, (griechisch, in etwa: „ich ehre dich“) wird ein Gefühl der Geborgenheit geschenkt, genau dann, wo verbale Kommunikation nicht mehr so gut möglich ist. Das sich der demente Mensch gesehen und wertgeschätzt fühlt ist elementar und Ziel dieser Schulung.
Schlagerhimmel
Musik wird zu Recht als der KÖNIGSWEG in der Betreuung dementer Menschen bezeichnet. Mit beliebten Evergreens persönliche Zuwendung geben oder durch Singen Gemeinschaft entstehen lassen, ist eine wunderbare Möglichkeit in der Betreuung. In meinen Seminaren gebe ich Unterstützung, diese Fähigkeit mit Geschick und Phantasie zu beleben. Mit spielerischem Gedächtnistraining dem alten Schlager begegnen macht gute Laune und lässt Erinnerungen wach werden.
Kleine Zeitperlen
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Menschen mit Demenz zu erfreuen und innerlich zu berühren. In diesem Seminar geht es um die kleinen, kurzen und kostengünstigen Möglichkeiten, zu Bewegung, Entspannung, Freude und Zufriedenheit beizutragen. Wie durch viele Studien belegt ist, kann die Gefühlslage einer Person mit Demenz deutlich positiv beeinflusst werden, wenn sie möglichst oft persönlich und individuell angesprochen wird.
Lustige Bewegungsspiele
Es gelingt oft mit den einfachsten Mitteln und
kreativen Ideen zu Sport und Bewegung zu motivieren.
Integrieren Sie lustige Bewegungsspiele als Teil des Betreuungsangebots. Lassen sie sich von mir inspirieren,
um mit außergewöhnlichen Materialien und kreativen Ideen zur Bewegung beizutragen und dabei viel Freude zu verbreiten.
Sterbende begleiten und mit deren Angehörigen umgehen
Die Sterbebegleitung von dementen Menschen stellt für Pflegekräfte und Begleiter immer eine besondere Herausforderung dar. Es geht um wertschätzende und wohltuende Abschiedskultur mit hilfreichen und ganz praktischen Anregungen. Spirituelle und religiöse Aspekte werden ebenfalls in diesem Seminar nicht zu kurz kommen. Auch der unterstützende und sensible Umgang mit trauernden Angehörigen wird uns in diesem Seminar intensiv beschäftigen.